Im Hinblick auf die immer größer werdende Rolle, die soziale Medien in der modernen Gesellschaft spielen, verwundert es nicht, dass auch die kommerzielle Nutzung dieser Plattformen nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt zunimmt. Unternehmen machen sich die immense Reichweite dieser Dienste zunutze, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Auch Instagram, eine Plattform, deren Fokus auf dem Teilen von Foto- und Videoinhalten liegt und vom Unternehmen Meta Platforms betrieben wird, dem unter anderem auch das soziale Netzwerk Facebook gehört, ist davon nicht ausgeschlossen. Mit schätzungsweise 1,22 Milliarden weltweiten Nutzern (Stand: 2021) gehört Instagram zu den größten aller sozialen Medien und bietet somit die Möglichkeit, eine Vielzahl an potenziellen Kunden zu erreichen.
Was ist Werbung auf Instagram, und was macht das Marketing auf Social Media so attraktiv?
Als Werbung auf sozialen Medien, auch bekannt als gesponserte Inhalte oder Paid Content, lassen sich bezahlte Werbemaßnahmen bezeichnen, die Produkte oder Dienstleistungen bekannter machen oder verkaufen sowie Unternehmensbotschaften kommunizieren sollen. Außerdem geht es Unternehmen darum, die eigene Zielgruppe besser zu verstehen, ihr Such- und Kaufverhalten zu analysieren und dies zur Maximierung ihrer Gewinne zu nutzen. Eine Plattform wie Instagram kann genutzt werden, um die Reichweite des Unternehmens zu steigern, mehr Follower zu gewinnen, Kundenzufriedenheit und -Loyalität zu steigern, sich Feedback einzuholen, Markenbekanntheit zu vergrößern und neue Zielgruppen zu generieren, während Werbeausgaben verringert werden sollen. Marketing auf sozialen Medien wird oft auch verwendet, um ein positives Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu präsentieren, was ebenfalls dazu dienen soll, die Kundenbindung zu stärken.
Um all diese Ziele erreichen zu können, müssen Unternehmen sich auf das ständig verändernde Konsumverhalten ihrer Zielgruppen anpassen, und sich genau dort zu platzieren, wo ihre potenziellen Kunden aktiv sind. Außerdem ist zu beachten, dass Werbeinhalte, die auf einer Plattform gut ankommen, dies nicht zwingend auch auf einer anderen tun würden. Sogenannte A/B-Tests erleichtern es den Werbetreibenden, auszuloten, welche ihrer Anzeigen am ehesten mit ihrer Zielgruppe resonieren. Hierbei werden zwei Versionen der Anzeige, die sich geringfügig unterscheiden, ausgespielt, um zu testen, welche besser geeignet sind. Dies geschieht noch vor dem Beginn der eigentlichen Werbekampagne, sodass die Anzeige, die besser abgeschnitten hat, rechtzeitig identifiziert und für die finale Ausspielung gewählt werden kann. Auch nach Ende der Kampagne werden Unternehmen Daten und Statistiken zur allgemeinen Performance ihrer Anzeigen zur Verfügung gestellt, anhand derer sie Erkenntnisse für die Durchführung zukünftiger digitaler Werbemaßnahmen gewinnen können.
Die Arten von Produkten und Dienstleistungen, die auf diese Art beworben werden, sind vielfältig. https://vulkanvegas.com/de Seiten sind neben Reiseagenturen, Eventmanagement-Firmen oder Großhändlern für Elektronikgeräte nur ein Beispiel dafür.
Wie funktioniert Social-Media-Marketing auf Instagram konkret?
Der Marketingprozess beginnt damit, dass ein Unternehmen über das plattforminterne Werbemanagement-Tool, im Falle von Instagram, wäre dies der Facebook Business Manager, eine für seine Strategie geeignetes Werbeformat bucht und Inhalte auswählt, die darüber präsentiert werden sollen. Nachdem diese Inhalte – meist Videos und Fotos gepaart mit aussagekräftigen Texten – eingefügt wurden, gibt das Unternehmen Kriterien an, nach denen die Zielgruppe, die die Werbung letztendlich zu Gesicht bekommt, eingegrenzt wird. Dies können Daten wie Alter, Geschlecht, Wohnort oder auch Interessen sein. Hierdurch kann die Werbung mit relativ hoher Präzision Konsumenten erreichen, die auch darauf anspringen und sogenannte Streuverluste, die in traditionellen Werbemedien wie der Zeitung oder dem Radio vergleichsweise groß wären, minimiert werden. Dann wird noch ein zeitlicher Rahmen festgelegt, in dem die Werbeaktion stattfinden soll.
Hierbei ist zu beachten, dass der zur Verfügung stehende Werbeplatz nicht unbegrenzt ist, was bedeutet, dass oft mehrere Werbetreibende miteinander konkurrieren, wessen Anzeige die Verbraucher letztlich erreicht. Dies wird mithilfe eines Auktionssystems geregelt, welches bestimmt, wie hoch letzten Endes der Preis sein wird, den Unternehmen bezahlen müssen, wenn sie den Werbeplatz zugesprochen bekommen. Daher empfiehlt es sich für die Unternehmen, einen Höchstgebot festzulegen, welches die Maximalkosten für die Schaltung einer Werbeanzeige bestimmt, sodass trotz dieser wettbewerbsorientieren Versteigerung von Werbeplatz die Kosten ihrer Social-Media-Werbung kontrollierbar bleiben.
Kooperation mit Influencern zu Werbezwecken
Viele der Nutzer von sozialen Netzwerken, die über die größte Reichweite verfügen, sind nicht etwa Unternehmen, sondern sogenannte Influencer. Dies sind Personen, die sich eine Zahl an Followern durch ihre veröffentlichten Inhalte angeeignet haben, die von einigen tausenden bis hin zu – im Falle der bekanntesten – mehreren hundert Millionen reichen können. Daher kommt es nicht als Überraschung, dass diese Influencer für Werbetreibende überaus wertvolle Partner sein können. Neben dem Fakt, dass sie eine Vielzahl an potenziellen Kunden erreichen können, tragen sie auch dazu bei, das öffentliche Bild eines Unternehmens maßgeblich zu beeinflussen. Innerhalb ihrer Community genießen sie hohes Ansehen und können die Wahrnehmung einer Marke zum Positiven ändern, indem sie beispielsweise ihr Vertrauen ihr gegenüber aussprechen. Außerdem können Werbetreibende durch eine gezielte Auswahl ihrer Kooperationspartner mit Influencern arbeiten, von denen sie denken, dass die Person, und damit auch ihre Follower, gut zu ihren zu bewerbenden Produkten oder Leistungen passt und somit direkt ihre gewünschte Zielgruppe erreichen. Da es eine breit gefächerte Auswahl an Influencern gibt, die ihre jeweiligen Communities durch das Verfolgen der verschiedensten Interessen aufgebaut haben, sollten Unternehmen keine Probleme haben, Werbepartner für ihre Nische an Leistungen zu finden. Von Kosmetikprodukten über Gesundheit und Outdoor-Aktivitäten bis hin zu Unterhaltungsmedien bewerben bereits unzählige Influencer gesponserte Inhalte.